Referenten:
Mag. med. vet. Sigrun Klose, PDP nach IGFP, Veterinärchiropraktikerin ICVA und IAVC
Christine Schreck, IGFP/c, PDPP nach IGFP, IAED certified
Dr. med. vet. Laura Schröter, Gemeinschaftspraxis für Pferde Kanter & Schröter, PDP nach IGFPJessica Roßgardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG-Staszyk, Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie, Justus-Liebig-Universitä Gießen
Workshops und Seminare im Rahmen des 20. IGFP-Kongresses 2023 am 05. März 2023
ONLINE-ANMELDUNG zu Kongress, Workshops und Seminaren
Aufgrund eines Servercrashes der H+Hotels Deutschland weit, können Hotelzimmer vorerst nur unter der Telefonnummer +49 (6127) 9010 buchen. Bitte nennen Sie das Buchungskennwort "IGFP 2023" um das benötigte Zimmer mit dem Preisvorteil zu bekommen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Nach der Behebung des Serverausfalls für die ursprüngliche Onlinebuchungsmethode für ein Hotelzimmer kommen sie hier wieder in Kürze:
Zur Hotelzimmerbuchung
Workshop 1: Das Equine Kiefergelenk
Referenten:
PD Dr. med. vet. Astrid Bienert-Zeit, Klinik für Pferde, Tierärztliche Hochschule Hannover
Prof. Dr. James Carmalt, Saskatoon
Dr. med. vet. Sabrina Kuhn,
Prof. Dr. med. vet. Carsten Staszyk, Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie, Justus-Liebig Universität, Gießen
Beschreibung: Der Workshop thematisiert sowohl die anatomischen Grundlagen als auch die biomechanische Funktionalität des equinen Kauapparates. In Form von theoretischen Erläuterungen und praktischen Präparierübungen werden anatomische und physiologische Grundlagen zum Verständnis der besonderen equinen Kaudynamik erarbeitet. Dabei wird insbesondere das Kiefergelenk (Temporomandibular Joint / TMJ) und die für die Kaubewegung zuständigen Muskelgruppen einschließlich ihrer Innervation unter fachkundiger Anleitung anatomisch aufgearbeitet. In Vorträgen werden die Grundprinzipien der tierärztlichen Diagnostik und Therapie bei Kiefergelenkerkrankungen allgemeinverständlich erläutert
ACHTUNG: Der Kurs wird teilweise in englischer Sprache durchgeführt.
Veranstaltungsort::
Tierklinik Maischeiderland
Beetstraße 1, 56276 Großmaischeid
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 90km
Teilnehmerzahl:
maximal 20
Zeitlicher Ablauf:
09:00 - 17:00 Uhr, mit 1 Stunde Mittagspause
Durchführung:
alle Themengebiete werden sowohl in der Theorie, als auch in praktischen Übungen durchgeführt
Preis (netto):
560,-€ Frühbucher bis 31.12.2021 (ab dem 01.01.2022 dann 620,-€) für Mitglieder,
620,-€ Frühbucher bis 31.12.2021 (ab dem 01.01.2022 dann 680,-€) für Nichtmitglieder
Anerkennung: Fortbildungsstunden beantragt
Workshop 2: IGFP Stallworkshop
Referenten:
Martin Grell, IGFP/c, PDPP, Tierärztin
Antrin Fricke, IGFP/c, PDPP
Frank Bauer, IGFP/c, PDPP
Jan Fiedler, IGFP/c, PDPP, Tierarzt
falls nötig können noch andere IGFP Prüfer als Referenten teilnehmen
Teilnehmer:
maximal 16
Veranstaltungsort:
Reitsportzentrum Mohr, An d. Erlache 21, 64625 Bensheim
Themen:
Pferdezahnbehandlung, praktischer Stallworkshop unter Leitung von IGFP Prüfern
Preis (netto):
450,-€ Frühbucher bis 20.01.2023 (ab dem 21.01.2023 dann 510,-€) für Mitglieder,
510,-€ Frühbucher bis 20.01.2023 (ab dem 21.01.2023 dann 540,-€) für Nichtmitglieder
Achtung: Rechnungsstellung erfolgt erst ab dem 01.01.2023!
Anerkennung: keine Fortbildungsstunden
Voraussetzung:
Das eigene Zahnequipment muss mitgebracht werden und gute Laune
Zeitlicher Ablauf:
von 9 Uhr bis 16.15, Mittagspause 1 Stunde
Workshop 3: Schneidezähne - richtig behandeln und Erkrankungen erkennen
Teilnehmer:
16
Veranstaltungsort:
Pferdegesundheitszentrum Kronberg GmbH
Steinbacher Straß 42
61476 Kronberg im Taunus
Beschreibung:
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten und thematisiert das equine Schneidezahngebiss.
In vier Kleingruppen werden abwechselnd Stationen durchlaufen, in denen nach fachkundiger Einführung und Besprechung theoretischer Grundlagen, Übungen und interaktive Präsentationen zu den Themenkomplexen "Anatomie equiner Schneidezähne", "Schneidezahnbehandlung", "typische equine Schneidezahnerkrankungen erkennen und diagnostizieren" und "verschiedene Therapieansätze" angeboten werden
Preis (netto):
390,-€ Frühbucher bis 20.01.2023 (ab dem 21.01.2023 dann 450,-€) für Mitglieder,
490,-€ Frühbucher bis 20.01.2023 (ab dem 21.01.2023 dann 510,-€) für Nichtmitglieder
Voraussetzung:
gute Laune und Wissensdurst
Zeitlicher Ablauf:
von 9 Uhr bis 17 Uhr, Mittagspause 1Stunde
Workshop 4: Röntgentechnik am Kopf des Pferdes. Systematich zur guten Aufnahme
Referenten:
Dr. Timo Zwick, PDP nach IGFP, Equine Veterinary Dentist der SVA, Tierklinik Gessertshausen
Teilnehmer:
20
Veranstaltungsort:
H+ Hotel Wiesbaden Niedernhausen,
Zum grauen Stein 1, 65527 Niedernhausen
Beschreibung:
Nach der Einführung über die Grundsätze der Radiologie und Hinweisen zum Strahlenschutz wird auf verschiedene auf dem Markt befindliche Systeme eingegangen. Es werden die rechtlichen Voraussetzungen zum Betreiben einer Röntgenanlage erläutert. Dann werden die Standard Projektionen am Kopf des Pferdes anschaulich erläutert und an Beispielen erklärt. Es wird erarbeitet, wie man die gewünschte Region am Kopf reproduzierbar radiologisch darstellen kann.
Ablauf:
09:00 - 09:15 Einführung
09:15 - 10:00 Röntgensysteme
10:00 - 10:30 Rechtliche Voraussetzungen
10:30 - 11:00 Pause
11:00 - 12:30 Hemisphärenmodell, Projektionen
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 15:00 Befunde an Zähnen und am Sinus
15:00 - 15:30 Pause
15:30 - 16:00 Diskussion, mitgebrachte Fälle
16:00 Ende
Preis (netto):
440,-€ Frühbucher bis 20.01.2023 (ab dem 21.01.2023 dann 490,-€) für Mitglieder,
540,-€ Frühbucher bis 20.01.2023 (ab dem 21.01.2023 dann 590,-€) für Nichtmitglieder
Voraussetzung:
Ob Neuling oder Erfahren in diesem Gebiet, der Workshop bedeutet Wissensauffrischung oder -erweiterung mit innovativen Ideen.
Zeitlicher Ablauf:
von 9 Uhr bis 16 Uhr, Mittagspause 1Stunde
ONLINE-ANMELDUNG zu Workshops
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
1. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine schriftliche Stornierung der Anmeldung und Rückerstattung der Teilnahmegebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25 % (mind. 25,- €) möglich. Spätere Stornierungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Hierfür wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € erhoben.
2. Der Veranstalter behält sich Änderungen im Workshop-Programm vor. Bei Programmänderung und Austausch von Referenten werden die Teilnahmegebühren weder erstattet noch reduziert.
3. Die Teilnahme ist nur mit einer zum Workshop-Termin gültigen Haftpflichtversicherung möglich.
4. Ausgegebene Handouts sind urheberrechtlich geschützt und dürfen in keiner Form –auch nicht auszugsweise- ohne Einwilligung der Referenten vervielfältigt, verbreitet oder gewerblich genutzt werden.
5. Der Veranstalter ist berechtigt Fotografien, Zeichnungen und Filmaufnahmen vom Workshopgeschehen, den Teilnehmern und den Vorträgen anfertigen zu lassen und für Werbung, Internet- und Presseveröffentlichungen zu verwenden.
6. Für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten der Vorträge und Dokumentationen übernimmt die IGFP keinerlei Verantwortung oder Haftung.
7. Der Veranstalter schließt jegliche weitergehende Haftung für Personen- und Vermögensschäden aus und beschränkt diese gem. gesetzl. Bestimmungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
8. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen.
Für Fragen stehen wir gerne unter Workshop@IGFP-eV.de zur Verfügung
Die Plätze werden in der Reihenfolge des schriftlichen Eingangs vorgemerkt und nach Überweisung der Teilnahmegebühr vergeben.