Zahnprobleme und deren Ursache
Außer den oft genannten “Haken” auf den Zähnen gibt es noch eine ganze Reihe von weiteren Zahnproblemen bei Pferden.
Im Folgenden sind die Probleme die in der Maulhöhle auftreten können beschrieben.
Durch Klicken auf den entsprechenden Link gelangt man zu weiteren Erklärungen.
An den Backenzähnen
- Scharfe Kanten der Backenzähne (überwiegend Oberkiefer außen und Unterkiefer innen)
- Haken auf den Backenzähnen (am ersten und letzten Zahn der Backenzahnreihe)
- Wellen in der Kaufläche
- Stufen in der Kaufläche (machmal auch einzelne Zähne, die aus der Kaufläche herausragen, so genannte Meißelzähne)
- Fehlerhafte (zu steile oder zu flache) Winkelung der Backenzahnkauflächen (die zu steile Winkelung wird auch als Scherengebiss bezeichnet)
An den Schneidezähnen
- Zu lange Schneidezähne
- Unkorrekte Linie der Schneidezähne (z.B. schief oder gebogen)
- Unter- oder Überbiss und mit übermäßiger Winkelung der Kontaktfläche
An den Wolfszähnen
- Wolfzähne in Gebisslage (vor dem ersten Backenzahn, in den Laden)
- Blinde Wolfszähne (unter der Schleimhaut, Zähne sind nicht durchgebrochen/sichtbar)
An den Hengstzähnen
- Scharfe Hengstzähne (schmerzhafte Verletzungen der Zunge)
- Durchbruch der Hengstzähne durch die Schleimhaut ist problematisch (schmerzhaft)
- abgebrochene Hengstzähne
- Blinde Hengstzähne (unter der Schleimhaut)
In der Maulhöhle allgemein
- Zahnstein
- Zahnfleischentzündung
- Entzündung des Gaumens
- Geschwüre und Wunden
- Fremdkörper wie Dornen oder Holzsplitter
Am Gebiss allgemein
- Überzählige Zähne
- Verlorene oder gebrochene Zähne
- Lose oder faule Zähne
- Vereiterungen der Zahnwurzel, der Kiefernhöhle usw.
- Knochenauftreibungen in der Lade
- Mangelnde Kaukapazität
An den Milchzähnen
- Unregelmäßigkeiten im Zahnwechsel
- Festsitzende Milchzahnkappen
- Milchzahnsplitter oder -reste