Call for Abstracts zum 23. IGFP-Kongress am 06. und 07. März 2026 in Wiesbaden/Niedernhausen

Bis zum 30.09.2025 können Beitragsvorschläge per Abstract eingereicht werden. Die Abstracts sind in der Fassung einzureichen, in der sie in den Kongressband kommen sollen, wenn der Vortrag / das Poster angenommen wird. Alle Abstracts sind folgendermaßen zu gliedern:

  • Titel
  • Autoren
  • Fragestellung / fachlicher Hintergrund
  • Material und Methoden
  • Resultate
  • Diskussion
  • Take Home Message

Den Abstract bitte unter Nachname_Vorname_abstract_IGFP_2026 abspeichern.

Ein beruflicher Lebenslauf sowie ein Foto (bitte eine zum Drucken ausreichend große Datei verwenden) sind beizufügen. Bis 15.10.2025 werden alle eingereichten Abstracts begutachtet und der Vorstand entscheidet über deren Annahme als Kongressbeitrag (Vortrag, Poster).

Werden mehr Vorträge als benötigt angemeldet, können Autoren/Autorinnen gebeten werden, ihre Vorträge als Poster aufzuarbeiten. Angenommene Abstracts werden ins Englische übersetzt und zweisprachig in einem Kongressband (mit ISBN-Nummer) publiziert. Explizit erwünscht sind Beiträge „aus der Praxis“ und „für die Praxis“.

Präsentationsformen Vorträge

Übersichtsvortrag (30 Minuten) stehen in der Regel am Anfang eines Vortragsblockes und führen in das Leitthema ein.
Fachvorträge (20 Minuten)
Fallbesprechungen (10 Minuten)
„How to – Vorträge“ (10 Minuten)

Poster

Statt eines Vortrages kann auch ein Poster zur Präsentation angemeldet werden. Die angenommenen Poster werden während des gesamten Kongresses ausgestellt und im Kongressband auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. Wenn der Autor bereit ist, das Poster der IGFP zu überlassen, wird es auf den Messen, an denen die IGFP einen Stand hat, ausgestellt.

Richtlinien

Übersichtsvorträge sind entweder „State-of-the-art-Vorträge“ und erläutern aktuelle wissenschaftliche und technische Entwicklungen auf Spezialgebieten oder sie werden als breit angelegtes Review zu einem Themenkomplex konzipiert.

Fachvorträge sollen Ergebnisse von eigenen, aktuellen Studien wiedergeben.

Fallbesprechungen dokumentieren Fälle aus der Praxis. Es können sowohl selten beschriebene Krankheitsbilder, typische Komplikationen oder außergewöhnliche Phänomene beschrieben und zur Diskussion gestellt werden.„How to–Vorträge“ erläutern praxisrelevante Techniken und Behandlungsstrategien und beleuchten insbesondere Vor- und Nachteile sowie mögliche Alternativen.

Ein Poster soll in übersichtlicher, verständlicher Form das bearbeitete Thema vorstellen. Die Inhalte sollten in kurzen prägnanten Texten wiedergegeben werden und/oder mit aussagekräftigen Abbildungen (Diagrammen) visualisiert werden.

Folgende Rubriken sollte jedes Poster enthalten:

  • Titel
  • Fragestellung
  • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Material und Methoden
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Take Home Message
  • Posterformat: 70 x 100 cm (Breite X Höhe)

Alle Autoren/Autorinnen werden gebeten in angemessener Art und Weise auf verwendete Literatur hinzuweisen. Alle Autoren/Autorinnen sind selbst für die Beachtung und Einhaltung des Copyrights verantwortlich.

Kongresssprachen

Deutsch/Englisch. Alle Vorträge werden simultan (Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch) übersetzt.

Vergütung

Die Erstautoren der Vorträge erhalten freien Eintritt zum Kongress, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 €, ab einer Vortragslänge von 30 Minuten von 200 €, bei einer Anreise von bis zu 300 km (einfache km) eine Hotelübernachtung, bei einer Anreise von über 300 km (einfache km) zwei Hotelübernachtungen sowie freien Eintritt zum Get together. IGFP Mitglieder erhalten keine Erstattung der Reisekosten.

Reisekosten werden je nach Entfernung bis maximal 350 € übernommen. Bei Flügen von außerhalb Europas erfolgt eine Erstattung oder Teilerstattung nur nach vorheriger schriftlicher Absprache. Der Rechnung müssen sämtliche Quittungen im Original beigefügt sein.

Die Erstautoren eines Posters erhalten freien Eintritt zum Kongress. Die Anreise und Übernachtung werden nicht von der IGFP übernommen.

Bitte senden Sie Ihren Abstract per E-Mail an folgende Adresse:
administration@IGFP-eV.de

Kerstin Rückwardt
Vorstandsmitglied der IGFP