"Workshop 1: Das equine Kiefergelenk beim Pferd" am 23.03.2025

Leitung:

Prof. Dr. med. vet. Christoph K.W. Mülling, Professor für Veterinäranatomie, Universität in Leipzig

Alexis Leps, DVM, Dipl. EVDC (European Spezialist Equine Dentistry), praktiziert  Zahnmedizin und Kieferchirurgie von Equiden an mehreren Referenzzentren in Frankreich

Dott. Matteo Mereu, DVM, Dipl. ECVS (European Spezialist Equine Surgery), Fachtierarzt für Pferdechirurgie, Tierärztliches Kompetenzzentrum für Pferde Großwallstadt Altano GmbH

Souel Maleh, Tierarzt, PDP nach IGFP, Zusatzbezeichnung Pferdezahnheilkunde, Weiterbildungsstätte Pferdezahnheilkunde, Tierärztliches Kompetenzzentrum für Pferde Großwallstadt Altano GmbH

Ort:

Station der EquiProDenta im Tierärztlichen Kompetenzzentrum für Pferde, Altano GmbH, Niedernberger Str. 9, 63868 Großwallstadt

Datum:

23.03.2025

Inhalte:

In Form von theoretischen Erläuterungen und praktischen Präparationsübungen werden anatomische und physiologische Grundlagen zum Verständnis der besonderen equinen Kaudynamik erarbeitet. Dabei wird insbesondere das Kiefergelenk (Temporomandibular joint / TMJ) sowohl aus anatomischer als auch aus klinischer Perspektive thematisiert. In weiterführenden Vorträgen werden die Grundprinzipien der tierärztlichen Diagnostik und Therapie von Kiefergelenkserkankungen erläutert.

Anschließend werden in Kleingruppen unter fachkundiger Anleitung, Übungen zu den Themenkomplexen „bildgebende Diagnostik“, „Zugänge zum TMJ inkl. Endoskopie“ und „Behandlungstechniken“ angeboten.

Anmerkung:

Die angeleiteten anatomischen Präparationen stehen allen Interessierten offen.

Die Übungen zu speziellen chirurgischen Techniken bleiben gemäß Tierschutzgesetz Tierärzten und Tierärztinnen vorbehalten.

Bitte geeignete Schutzkleidung zum Arbeiten an anatomischen Präparaten mitbringen.

Der Workshop wird in 3-4 Gruppen im Rotationsverfahren durchgeführt. In jeder Gruppe sind maximal 7 Teilnehmer (max. 24 Teilnehmer).

Die Teilnahme an diesem Workshop kann nicht als Nachweis eines Praktikumstages für die Teilnahme an der IGFP-Prüfung angerechnet werden.

Zeitplan:

09:00 Uhr:  Anatomie (angeleitete Präparation)
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:15 Uhr: Erkrankungen (Vortrag - alle Teilnehmer)
11:45 Uhr: Untersuchung, Röntgen, Sono (Kleingruppen)
12:40 Uhr:  Mittagspause
13:30 Uhr:  Arthroskopie (Demo - alle Teilnehmer)
14:00 Uhr: Untersuchung, Röntgen, Sono (Kleingruppen)
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:15 Uhr: Kondylektomie und CT-Untersuchung (Vortrag - alle Teilnehmer)
15:45 Uhr: Therapie (Kleingruppen)
16:45 Uhr: Abschlussdiskussion (alle Teilnehmer)
17:00 Uhr:  Ende der Veranstaltung

Teilnahmegebühr zzgl. 19% MwSt:

bei Anmeldung bis 23.01.2025:  IGFP-Mitglieder 550 €, Nicht-Mitglieder 620 €
bei Anmeldung ab 24.01.2025:  IGFP-Mitglieder 620 €, Nicht-Mitglieder 690 €

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Stornierungsbedingungen und Haftungsausschluss

1. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine schriftliche Stornierung der Anmeldung und Rückerstattung der Teilnahmegebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25 % (mind. 25,- €) möglich. Spätere Stornierungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Hierfür wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € erhoben.
2. Der Veranstalter behält sich Änderungen im Workshop-Programm vor. Bei Programmänderung und Austausch von Referenten werden die Teilnahmegebühren weder erstattet noch reduziert.
3. Ausgegebene Handouts sind urheberrechtlich geschützt und dürfen in keiner Form -auch nicht auszugsweise- ohne Einwilligung der Referenten vervielfältigt, verbreitet oder gewerblich genutzt werden.
4. Der Veranstalter ist berechtigt Fotografien, Zeichnungen und Filmaufnahmen vom Workshopgeschehen, den Teilnehmern und den Vorträgen anfertigen zu lassen und für Werbung, Internet- und Presseveröffentlichungen zu verwenden.
5. Für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten der Vorträge und Dokumentationen übernimmt die IGFP keinerlei Verantwortung oder Haftung.
6. Der Veranstalter schließt jegliche weitergehende Haftung für Personen- und Vermögensschäden aus und beschränkt diese gem. gesetzl. Bestimmungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
7. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen.