3 Webinare: "Pferdeernährung mit Rationsberechnung bei belastungsbedingten Myopathien" ab dem 06.11.2025

Leitung:

Prof. Dr. med. vet. Ellen Kienzle, Lehrstuhlinhaberin für Tierernährung und Diätetik der LMU München in Oberschleißheim
Dr. med. vet. Kathrin Irgang, Tierärztliche Beratungspraxis für Ernährung, Berlin

Inhalte:

Wir knüpfen an den Workshop 2020 und die Webinare 2022 an – aber auch Neueinsteiger sind willkommen, denn es gibt nochmal eine kurze Einführung in die Rationskalkulation mit einem Excel-Programm. Außerdem wird der derzeitige Wissensstand zu Myopathien vorgestellt. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Beratungspraxis überprüfen wir die Rationen von Pferden mit Kreuzverschlag, PSSM1 und PSSM2. Wir diskutieren Laborbefunde und Diätprinzipien, kalkulieren gemeinsam die Optimierung der Fütterung und besprechen den Verlauf der Patienten nach der Beratung.

Erster Termin am 06.11.2025:

19:00 Uhr:  Vortrag Myopathien und Ernährung beim Pferd (Prof. Kienzle)
19:30 Uhr:  Einführung in die Rationsberechnung (Prof. Kienzle, Dr. Irgang) mit einer Excel-Datei
20:00 Uhr:  Beispielrechnung „Kreuzverschlag“ (Dr. Irgang) Rationsberechnung für ein schwerfuttriges Springpferd, Überprüfung und Korrektur der Rationsgestaltung, Laborwerte und Verlauf
21:00 Uhr:  voraussichtliches Ende

Zweiter Termin am 20.11.2025:

19:00 Uhr:  Vortrag Futterzusammensetzung (Prof. Kienzle): Abschätzung von Nährstoffen in Futtermitteln, Eiweißbewertung, Futterwerttabellen, Kriterien in der sensorischen Beurteilung von Raufutter für Energie und Eiweiß
20:00 Uhr:  Beispielrechnung „PSSM1“ (Dr. Irgang) Rationsberechnung für einen leichtfuttrigen Tinker mit Leistungsverweigerung
21:00 Uhr:  voraussichtliches Ende

Dritter Termin am 04.12.2025:

19:00 Uhr:  Beispielrechnungen „PSSM2“ (Prof. Kienzle und Dr. Irgang) Rationsoptimierung für Pferde mit Verdacht auf PSSM2
20:00 Uhr:  Nutritive Anamnese, Schätzung der Grundfutteraufnahme besonders in Gruppenhaltung, Plausibilitätskontrolle der Ration
21:00 Uhr:  voraussichtliches Ende

Teilnahmegebühr zzgl. 19% MwSt:

Bei Besuch aller 3 Webinare (empfohlen):  IGFP-Mitglieder 135 €, Nicht-Mitglieder 165 €
Bei Buchung einzelner Webinare:  IGFP-Mitglieder 48 €, Nicht-Mitglieder 58 € je Webinar

Bei Buchung einzelner Webinare wird um Angabe Ihrer Vorkenntnisse/Erfahrungen, z. B. aus der Teilnahme vorheriger Veranstaltungen gebeten.

Stornierungsbedingungen und Haftungsausschluss

1. Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine schriftliche Stornierung der Anmeldung und Rückerstattung der Teilnahmegebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25 % (mind. 25,- €) möglich. Spätere Stornierungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich. Hierfür wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € erhoben.
2. Der Veranstalter behält sich Änderungen im Workshop-Programm vor. Bei Programmänderung und Austausch von Referenten werden die Teilnahmegebühren weder erstattet noch reduziert.
3. Ausgegebene Handouts sind urheberrechtlich geschützt und dürfen in keiner Form -auch nicht auszugsweise- ohne Einwilligung der Referenten vervielfältigt, verbreitet oder gewerblich genutzt werden.
4. Der Veranstalter ist berechtigt Fotografien, Zeichnungen und Filmaufnahmen vom Workshopgeschehen, den Teilnehmern und den Vorträgen anfertigen zu lassen und für Werbung, Internet- und Presseveröffentlichungen zu verwenden.
5. Für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten der Vorträge und Dokumentationen übernimmt die IGFP keinerlei Verantwortung oder Haftung.
6. Der Veranstalter schließt jegliche weitergehende Haftung für Personen- und Vermögensschäden aus und beschränkt diese gem. gesetzl. Bestimmungen auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
7. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen.